Notre Réseau
Hautes Ecoles Spécialisées
Le contexte des différentes Hautes Ecoles Suisse reflète la variété et la richesse du contexte régional dans lequel elles se trouvent. Ces Hautes Ecoles constituent les institutions de référence pour assurer une formation ciblée, innovante et orientée vers la pratique professionnelle de nos future-e-s ingénieur-e-s civil-e-s.
Voici quelques points de vue à lire ou à parcourir…
Als einzige Bildungs- und Forschungsinstitution in der Schweiz kombiniert das Departement Architektur, Holz und Bau der Berner Fachhochschule BFH die drei Fachbereiche Holztechnik, Bauingenieurwesen und Architektur unter einem Dach. Durch diese Vernetzung profitieren die Studierenden von einem interdisziplinären, auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichteten Ausbildungsangebot.
Mit dem Studium des Bachelor of Science in Bauingenieurwesen an der BFH entwickeln die Studierenden technisch kreative Lösungen für die gebaute Umwelt von morgen. Sie planen und projektieren z. B. Verkehrswege für Strasse und Bahn, die Renaturierung von Gewässern, Schutzbauwerke gegen Naturgefahren und Tragwerke. Die Studierenden befassen sich mit den hohen Anforderungen an Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Das Angebot wird laufend an die aktuellen Entwicklungen im Bauwesen angepasst. Exkursionen, Labor- und Projektarbeiten verstärken den Praxisbezug.
Das Bachelorstudium kann als Vollzeit- oder Teilzeitstudium absolviert werden. Durch diese Flexibilität unterstützt die BFH die Karriereplanung der Studierenden sowie die Personalplanung auf der Arbeitgeberseite.
Nach dem berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Science in Bauingenieurwesen ist ein aufbauendes Masterstudium möglich. Die BFH bietet den Master of Science in Engineering (MSE) mit Vertiefung Civil Engineering an. Tragwerke, Holz- und Verbundbau, Naturereignisse und Geotechnik, Wasserbau, Bauen im Bestand und Bauphysik sowie Verkehrsplanung und -systeme stehen im Zentrum dieser Vertiefung.
Die Fachhochschule Graubünden bietet wirtschaftliche und technische Studiengänge in sieben Fachbereichen an: Architektur, Bauingenieurwesen, Informationswissenschaft, Management, Medien, Photonics sowie Tourismus. Bereits während der Ausbildung wird das unterschiedliche Know-how genutzt. So gehören auch Managementfächer zum Lernstoff eines Ingenieurs oder einer Informationswissenschaftlerin. Als Fachhochschule betreibt die FH Graubünden angewandte Forschung und Entwicklung, übernimmt Beratungsmandate und führt Dienstleistungen in der Region aus. Das Institut für Bauen im alpinen Raum (IBAR) bietet diese Leistungen in den Bereichen der Raum- und Siedlungsplanung, Ortsbildentwicklung sowie bei alpinen Infrastrukturbauten und Naturgefahren an.
Die FH Graubünden bietet ein praxisorientiertes Bachelorstudium Bauingenieurwesen und bildet Studierende zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus. Während ihrer Ausbildung lernen die Studierenden das Bauen von der Projektierung bis zur Ausführung und wenden dieses in ersten Projekten an. Zudem eignen sie sich Wissen in verschiedenen Themenbereichen wie Geotechnik, Wasserbau, Strassen- und Tunnelbau an und können sich in Naturgefahren/Infrastrukturbau oder in konstruktivem Ingenieurbau vertiefen. Entsprechend viel Wert wird auf den praktischen Bezug zum Bauen in alpinen Räumen gelegt.
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist eine von neun Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz. In der Architektur- und Kulturmetropole Basel gelegen, engagieren wir uns einerseits in den Fachbereichen Architektur, Bau und Geomatik und andererseits in den Aufgabenbereichen Aus-/Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen. Davon profitieren unsere Studierenden und Praxispartner gleichermassen. Durch die Vernetzung von Ausbildung und Forschung entsteht aktuelles, anwendungs- und dienstleistungsorientiertes Wissen, das wir in unseren zweistufigen Studiengängen (Bachelor/Master) vermitteln. Einzigartig im Bauingenieurwesen ist unser trinationaler Studiengang, bei dem in drei Ländern studiert wird. Unsere Partnerhochschulen in Frankreich und in Deutschland sind die Université de Strasbourg und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft.
Unsere Studiengänge sind explizit auf den direkten Einstieg in die Berufspraxis ausgelegt. Der Bachelorabschluss bietet hierfür eine solide Grundausbildung, auf der das persönliche Potenzial beruflich entfaltet werden kann. Das Studium «Master of Science in Engineering» ermöglicht die fachliche Spezialisierung in eigens gewählten Interessengebieten. In Zusammenarbeit mit unseren wissenschaftlichen Mitarbeitenden können neue Methoden angewendet und weiterentwickelt werden.
In allen unseren Studiengängen legen wir grossen Wert auf die Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz, um unsere Studierenden auf ein langfristig erfolgreiches Berufsleben vorzubereiten.
Située au cœur dʼune région bilingue, culturellement riche et idéalement placée sur la carte, la Haute école dʼingénierie et dʼarchitecture de Fribourg (HEIA-FR) a pour mission de former les futur·es ingénieur·es, chimistes et architectes HES, au bénéfice dʼun Bachelor HES-SO. Au niveau Master, la HEIA-FR coopère avec ses partenaires de la HES-SO, de la BFH, de la FHNW et de la ZHAW. Fondée en 1896, la HEIA-FR offre six filières dʼétudes au niveau Bachelor : architecture, chimie, génie civil, génie électrique, génie mécanique, informatique et télécommunications. Près de 1000 étudiant·es la fréquentent actuellement.
Les dix instituts de recherche appliquée de la HEIA-FR sont actifs dans des domaines innovants et liés à lʼéconomie locale. LʼInstitut des technologies de lʼenvironnement construit (iTEC) se focalise pour sa part sur le développement de méthodes, de procédés technologiques et de produits dans le domaine du génie civil et de lʼenvironnement.
La HEIA-FR dispense une formation axée sur la pratique professionnelle et propose une large gamme de formations continues, ainsi quʼune formation bilingue français/allemand.
La HEIG-VD est située à Yverdon-les-Bains. Elle répartit ses activités sur ses trois sites dʼexploitation pour développer ses offres de formation, ses activités de recherche et encourage ses étudiant·es dans la création dʼentreprises. Avec ses dix filières Bachelor dans les domaines de lʼingénierie et de la gestion dʼentreprise, elle compte plus de 2000 étudiant·es en formation Bachelor, Master et formation continue. Dans lʼesprit de la politique des hautes écoles spécialisées, elle accorde une importance particulière au transfert de connaissances entre lʼécole et les milieux professionnels et économiques. Nos étudiant·es sont associé·es aux travaux de recherche et aux projets en cours dans nos instituts de recherche, où les travaux de Bachelor constituent la phase la plus riche de notre processus dʼapprentissage. Les thématiques répondent aux besoins des entreprises et accroissent nos liens avec les bureaux privés et nos partenaires, lesquels proposent et accompagnent bon nombre de travaux.
Le département Environnement Construit & Géoinformation (EC+G) propose deux filières Bachelor, la filière Géomatique qui est déployée à plein temps, à temps partiel ou en emploi dans ses trois orientations : Construction et infrastructures (Génie civil), Géomatique et gestion du territoire, Génie de lʼenvironnement et la filière Génie territorial avec trois options : Géomatique et maîtrise foncière, Aménagement du territoire, Infrastructures et enjeux climatiques.
La Haute école du paysage, dʼingénierie et dʼarchitecture de Genève (HEPIA) fait partie de la HES-SO et forme les futur·es ingénieur·es et architectes à travers neuf filières et un parcours professionnalisant répondant aux besoins de la société de demain. Lʼécole est située dans le bassin genevois, région dynamique au niveau économique et culturel ; de plus sa localisation proche de la gare lui garantit un accès facile. Au niveau de lʼenseignement, lʼécole met lʼaccent sur une approche métier et la gestion de projets interdisciplinaires. Le développement durable étant au cœur des préoccupations actuelles, lʼécole y sensibilise continuellement ses étudiant·es ; deux filières sont dʼailleurs dédiées aux sciences de la vie : Agronomie et Gestion de la nature. HEPIA a fait figure de précurseur en Suisse et en Europe en créant un pôle regroupant les filières Architecture, Architecture du paysage, Technique des bâtiments et Génie civil. La filière Génie civil qui se nourrit de cette proximité de compétences en rapport avec son activité, forme environ 90 étudiant·es à la conception, la conduite de projet et la gestion environnementale au travers de spécificités reconnues, axées sur la construction et le transport-mobilité. Elle a su sʼadapter pour préparer ses étudiant·es à lʼévolution de leur futur métier par la recherche et la prestation de service dans ses laboratoires et sa salle de travail collaboratif (BIM). Le corps professoral est en étroit lien avec les professionnel·les du secteur, ce qui facilite ensuite pour les étudiant·es leur décision soit dʼentrer directement dans la vie active soit de poursuivre leur formation par un Master.
Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur bietet Aus- und Weiterbildungen in den Fachbereichen Bau und Technik an – mit modernster Infrastruktur auf einem attraktiven Campus am Fuss des Pilatus. In Horw absolvieren derzeit rund 1600 Studentinnen und Studenten ein Bachelor- oder Masterstudium.
Nebst dem Bauingenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen Wasser und Naturgefahren, Konstruktion und Tragwerk und Gebäudehülle werden die folgenden Bachelorstudiengänge angeboten: Architektur, Innenarchitektur, Digital Construction, Gebäudetechnik | Energie, Elektrotechnik und Informationstechnologie, Maschinentechnik, Digital Engineering | Robotik & Big Data, Medizintechnik | Life Sciences, Wirtschaftsingenieurwesen | Innovation sowie Energie und Umwelttechnik. Motivierten Studierenden stehen drei weiterführende Masterstudiengänge zur Wahl: Master of Science in Engineering, Master of Arts in Architecture sowie Master of Arts in kollaborativer Raumentwicklung. Hinzu kommt ein breites, gut besuchtes Weiterbildungsangebot. Die Lehre ist eng vernetzt mit der Forschung: Die Mitarbeitenden in den Kompetenzzentren forschen interdisziplinär in den Schwerpunkten «Gebäude im System» und «Energie und Nachhaltigkeit».
Das Kompetenzzentrum «Gebäudehülle und Ingenieurbau» (CC GH + IB) beschäftigt sich mit Fragen zu bauphysikalischen, ökologischen und tragsicherheitstechnischen Problemstellungen in den Bereichen Massivbau, Verbund- und Leichtbau, Klebetechnologie im Bauwesen, Geotechnik, Konstruktiver Glasbau, Entwurf und Analyse von architekturintegrierter Photovoltaik und Tageslichtlenkung sowie Fassaden- und Dachkonstruktionen.
Die OST ist ein Zusammenschluss der drei Fachhochschulen in Buchs SG, Rapperswil SG und St. Gallen. Sie weist sechs Departemente und 31 Studiengänge auf. Das Departement Architektur, Bau, Landschaft und Raum hat seinen Hauptsitz in Rapperswil und bietet die vier Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen, Landschaftsarchitektur sowie Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung an.
Unsere Studierenden werden basierend auf wissenschaftlichen und technischen Grundlagen zu ausgewiesenen Fachpersonen ausgebildet. OST-Absolventinnen und -Absolventen sind gesuchte Fachkräfte. Zurzeit betreuen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sieben Professorinnen und Professoren, rund 25 nebenamtliche Dozierende sowie etwa zehn Assistierende etwa 119 Studierende – davon rund 26 % Frauen. Die Lehre ist praxisorientiert, und so experimentieren die Studierenden in modern ausgerüsteten Labors mit den neusten Messgeräten.Nach der Grundausbildung können die Studierenden in den oberen Semestern verschiedene Studienschwerpunkte wie Geotechnik, Konstruktion, Verkehr, Umwelt und Wasserbau wählen.
36 Institute der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aF&E) pflegen eine intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Wirtschaft und öffentlicher Hand. Das Institut für Bau und Umwelt IBU umfasst die Kompetenzbereiche Bauwerkserhaltung, Betonbau/Brückenbau/Lebenszyklus, Digitalisierung, Geotechnik, nachhaltige Konstruktion, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Wasserbau sowie zerstörungsfreie Prüfung. Es gewährleistet die unmittelbare Verbindung zwischen Lehre und Praxis.
Il Dipartimento ambiente costruzioni e design (DACD) coniuga la dimensione tecnica e quella del design nella formazione, nella ricerca e nelle prestazioni di servizio, avvalorando così la vocazione multidisciplinare della SUPSI.
Il sostegno delle proprie unità disciplinari e di ricerca del Dipartimento (Istituto materiali e costruzioni, Istituto scienze della Terra, Istituto sostenibilità applicata allʼambiente costruito, Istituto design, Istituto microbiologia) assicura un contributo alla gestione sostenibile e alla valorizzazione del patrimonio naturale e costruito dei Cantoni alpini della Confederazione e del Nord Italia trasferendo nuovi saperi, promuovendo la crescita della comunità, supportando scientificamente lʼamministrazione cantonale.
Tutte le sue attività di formazione (Bachelor in Architettura, Architettura dʼinterni, Comunicazione visiva, Conservazione e Ingegneria civile e percorsi Master of Arts in Conservazione e restauro, Master of Arts in Interaction Design e Master of Science in Engineering – profilo Civil Engineering) sono caratterizzate dal valore aggiunto derivante dallʼoperare in un contesto in cui lʼaspetto professionalizzante è associato a quello del rigore scientifico accademico.
La presenza attiva in numerose reti cooperative sul piano nazionale e internazionale e il costante sviluppo di sinergie con enti universitari nazionali e internazionali consentono al DACD di fungere da polo di riferimento nei propri settori di competenza contribuendo al progresso dellʼinnovazione scientifica.
Il nuovo Campus universitario del DACD di Mendrisio, attivo da febbraio 2021, permette di creare un vero e proprio polo universitario per lʼarchitettura, le costruzioni e il design.
Das Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Winterthur blickt auf eine 150-jährige Tradition zurück. Das Departement besteht aus den beiden Studiengängen Architektur und Bauingenieurwesen, angegliedert sind die drei Institute Konstruktives Entwerfen, Urban Landscape und Bautechnologie/Prozesse. Als Bauschule für Architekt*innen und Bauingenieur*innen hat sich die ZHAW in der Ostschweiz etabliert. Jährlich schliessen 150 Studierende ihr Studium erfolgreich mit dem Bachelor- bzw. Masterdiplom ab.
Der Studiengang Bauingenieurwesen engagiert sich in den Forschungsschwerpunkten Faserverbundkunststoffe und hybrider Leichtbau. Im Vordergrund stehen bei den Forschungsansätzen die nachhaltige und ressourcenschonende Verwendung von Energie und Materialien. Dabei profitieren die Forschungsprojekte von der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Bauingenieuren und Architekten. Die Institute kooperieren für ihre Forschungsprojekte eng mit der Industrie und mit Planungsbehörden – so entsteht eine grosse Nähe zur Praxis.
Auch in der Lehre spielt der Praxisbezug eine wichtige Rolle. Die Dozierenden sind nicht nur an der Hochschule beschäftigt, sondern stellen sich gleichzeitig auch in ihrer beruflichen Tätigkeit bautechnischen Herausforderungen. Seit 2010 ist es an der ZHAW zudem möglich, berufsbegleitend zu studieren: Die Teilzeitstudierenden sammeln bereits während des Studiums praktische Erfahrungen und ihre einschlägige berufliche Praxis wird ihnen als Studienleistung angerechnet.